
Netzwerk Workshops
Cisco DNA Center Fundamentals
SDN Netzwerkinfrastrukturen im Enterprise-Netzwerk
Das Enterprise-Netzwerk der Zukunft ist zentral gesteuert, automatisiert und programmierbar. Neue, bedeutende Möglichkeiten dazu bietet das Cisco DNA Center, ein Enterprise Network SDN Controller!
Laurent Metzger (internationaler Kursleiter/CCIE) bereitet Sie in diesem Kurs auf den Einsatz von SDN Netzwerkinfrastrukturen vor.
Für den praktischen Kursteil steht jedem Kursteilnehmer ein eigenes DNA-Center mit Access Switches, Access Points und Wireless LAN Controller etc. zur Verfügung.

Themenüberblick
- Architektur von SDN-Lösungen
- Aufbau und Installation des DNA Centers
- Automatisierung des Underlay Netzwerks
- Zusammenarbeit von DNA Center und der Identity Services Engine (ISE)
- Design und Provisioning von SD-Access mittels des DNA-Center und der ISE
- Anbindung anderer Netzwerktechnologien
- Anbindung von Wireless und Wired Clients

Zielgruppe
Der Kurs wendet sich an Netzwerk Ingenieure, welche SDN-basierte Netzwerkinfrastrukturen designen, umsetzen und betreiben möchten.

Voraussetzungen
Basiskenntnisse über Cisco LAN-, WLAN- oder WAN-Netzwerke und Know-how über die praktische Umsetzung sind Voraussetzung für diesen Kurs.

Kursdaten
Dienstag - Mittwoch, 23. - 24. April 2019
Die Teilnehmeranzahl ist auf 10 Personen beschränkt.
Der Kurs wird in deutscher Sprache durchgeführt. Gerne halten wir die Kurse auch in englischer Sprache. Bei Interesse bitten wir Sie, uns zu kontaktieren, Tel. 055 222 18 42.

Kosten
CHF 1'890.-- inkl. Mittagessen und Kursunterlagen.

Kursort
HSR Hochschule für Technik Rapperswil
INS Institute for Networked Solutions
Oberseestrasse 10
CH-8640 Rapperswil
Tel: +41 55 222 18 38
Cisco DNA Center Advanced
SDN Netzwerkinfrastrukturen im Enterprise-Netzwerk
Das Enterprise-Netzwerk der Zukunft ist zentral gesteuert, automatisiert und programmierbar. Neue, bedeutende Möglichkeiten dazu bietet das Cisco DNA Center, ein Enterprise Network SDN Controller!
Laurent Metzger (internationaler Kursleiter/CCIE) bereitet Sie in diesem Kurs auf den Einsatz von SDN Netzwerkinfrastrukturen vor. Weitere wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse gewinnen Sie in diversen «Use Cases», wo zudem die Programmability des Netzwerks mittels API des DNA Centers aufgezeigt wird.
In diesem Kurs verfügt jeder Teilnehmer über ein eigenes DNA Center mit Access Switches, Access Points und Wireless LAN Controller etc.

Themenüberblick
- Deep Dive connecting the Fabric to External Networks
- Deep Dive migration and Integrate with Existing Network
- Deep Dive Integration with Data Center Architectures (ACI and classical DC)
- SD-Access Assurance and Analytics
- SD-Access programmability and API advanced
- Tools und Apps des DNA-Centers

Zielgruppe
Der Kurs wendet sich an Netzwerk-Ingenieure, die ihr Know-how im Bereich der Programmierung und Automatisierung von SDN-basierten Netzwerkinfrastrukturen vertiefen wollen.

Voraussetzungen
Kenntnisse im Bereich von Cisco SD-Access und deren praktische Umsetzung, sind Voraussetzung für diesen Kurs.
In diesem Kurs sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Erfahrungen im Linux-Umfeld sind von Vorteil.

Kursdaten
Montag - Dienstag, 13. - 14. Mai 2019
Die Teilnehmeranzahl ist auf 10 Personen beschränkt.
Der Kurs wird in deutscher Sprache durchgeführt. Gerne halten wir die Kurse auch in englischer Sprache. Bei Interesse bitten wir Sie, uns zu kontaktieren, Tel. 055 222 18 42.

Kosten
CHF 1'890.-- inkl. Mittagessen und Kursunterlagen.

Kursort
HSR Hochschule für Technik Rapperswil
INS Institute for Networked Solutions
Oberseestrasse 10
CH-8640 Rapperswil
Tel: +41 55 222 18 38
Docker Fundamentals
Docker ist in aller Munde. Jedoch längst nicht jeder hat die Vorteile davon für sich gewonnen! Vereinfachen auch Sie die tägliche Arbeit auf Serverinfrastrukturen.
Dieser zweitägige, praxisorientierte Kurs vermittelt, was hinter Docker steckt. Sie lernen diese Virtualisierungstechnologie kennen, setzen sich mit den einzelnen Docker Komponenten auseinander und vertiefen Ihr Wissen in zahlreichen Laborübungen. Sie spielen in Labs schrittweise mit uns durch, wie eine Applikation auf Docker lauffähig gemacht und wie mittels Docker der CI/CD Prozess vereinfacht und erweitert werden kann.

Themenüberblick
- Einführung in Docker
- Docker Komponenten und ihr Zweck
- Storage und Networking von Container
- Applikation Docker lauffähig machen
- CI/CD Prozess mittels Docker vereinfachen
- Docker Swarm
- Docker Swarm in Betrieb nehmen
- Docker Swarm verstehen

Zielgruppe
Der Kurs wendet sich an Systemadministratoren oder angehende DevOps Engineers, die eben mit Docker gestartet haben und erste vertiefte Kenntnisse in diesem Bereich erlangen möchten.

Voraussetzungen
Kenntnisse im Bereich von Linux sind empfohlen. Erfahrung in der Betreuung von virtualisierten Severinfrastrukturen sind von Vorteil.

Kursdaten
Montag - Dienstag. 29. - 30. April 2019
Die Teilnehmeranzahl ist auf 10 Personen beschränkt.

Kosten
CHF 1'890.-- inkl. Mittagessen und Kursunterlagen.

Kursort
HSR Hochschule für Technik Rapperswil
INS Institute for Networked Solutions
Oberseestrasse 10
CH-8640 Rapperswil
Tel: +41 55 222 18 38
Segment Routing
Mit Segment Routing werden Software-Defined MPLS Underlay Netze ermöglicht, ähnlich wie bei SD-WAN Overlay Netzen mit VXLAN, DMVPN, etc. Ein Kontroller schafft Intelligenz und Flexibilität in den Underlay Netzen. Features wie FRR (Fast Re-Routing), SR-TE (Segment Routing-Traffic Engineering) und Performance Routing werden mit der Lösung nativ integriert. Alle nutzbaren Informationen werden über ISIS oder OSPF vermittelt. Es sind keine zusätzlichen Protokolle, wie LDP (Label Distribution Protocol) oder RSVP-TE (Ressource Reservation Protocol – Traffic Engineering), erforderlich. Alles wird vereinfacht und die Pfade fürs Routing können im Detail gesteuert werden. Wird der Kontroller verwendet, kann das Netz mit modernen Tools, wie z.B. Python, programmiert werden.

Themenüberblick
- Segment Routing Identifiers, Prefix-SID, Adjacency-SID, Anycast SID, Binding-SID
- Segment Routing Operations with ISIS
- Segment Routing Operations with OSPF
- MPLS Netze mit Segment Routing
- Interoperabilität LDP-Segment Routing: Mapping Server
- Transport Independent Loop Free Alternate (TI LFA) Fast Reroute (FRR)
- SR-TE (Segment Routing TE)
- SR-TE Dynamic Tunnels
- Multicast and Segment Routing
- Multicast with BIER (Bit Index Explicit Replication)
- Multi-Domain Segment Routing
- Routing basiert auf Performance
- PCEP, active, passive
- PCEP, Python Script and Opendaylight Controller
- XTC Controller (IOS-XRv Controller)
- Software-Defined Networking
- IPv6 and Segment Routing v6 (SRv6)
- Case Study Implementation
- Auswirkungen auf die etablierte Netzwerkindustrie
- Future Development
- Laborübungen mit IOS-XRv VMs

Zielgruppe und Voraussetzungen
Der Kurs wendet sich an folgende Personenkreise:
- Netzwerk Architekten
- Netzwerk Support Engineers
Basiskenntnisse in MPLS L3 VPN und IGP (ISIS oder OSPF) sind Voraussetzung für diesen Workshop. Für den Kursbesuch ist es notwendig, den eigenen Laptop mitzubringen.

Kursdaten
Donnerstag - Freitag, 16. - 17. Mai 2019
Montag - Dienstag, 21. - 22. Oktober 2019
Die Teilnehmeranzahl ist auf 12 Personen beschränkt.

Kosten
CHF 1'890.-- inkl. Mittagessen und Kursunterlagen.

Kursort
HSR Hochschule für Technik Rapperswil
INS Institute for Networked Solutions
Oberseestrasse 10
CH-8640 Rapperswil
Tel: +41 55 222 18 38
SDN Fundamentals
Netzwerke stehen in den nächsten Jahren vor dem grössten Umbruch der letzten 20-30 Jahre! Trends wie Cloud Computing, Software als Dienstleistungsangebot oder die Mobilitätsanforderungen von virtuellen Maschinen und Smartphones stellen das altgeliebte TCP/IP Modell ziemlich auf den Kopf.

Themenüberblick
- Einführung und Analyse von SDN: Motivation, Treiber (IETF, ONF, OpenDaylight, OpenStack usw.), Zielgruppen
- Mehrwerte: Dynamische Netzwerk-Orchestrierung, Mobilität, Virtualisierung, Layer-/Domänenübergreifende Intelligenz usw.
- Erste Beispiele erfolgreicher Umsetzungen: Google, Amazon, Deutsche Telekom usw.
- Auswirkungen auf die etablierte Netzwerkindustrie
- Technische Einführung: Trennung von Data und Control Plane, Hybrid Modelle, Hardware vs. Software, Schnittstellen (APIs)
- Überblick über die neuen Standards: Openflow, RFCs, Virtualisierungs-Protokolle: TRILL, OTV, VXLAN usw.
- Hersteller-Initiativen: Cisco ONE, HP Software Defined Datacenter, BigSwitch, Nicira usw.
- Die Bedeutung von Opensource Lösungen im SDN Umfeld
- Die Netzwerkarchitektur der Zukunft
- Anforderungen an den neuen, "virtualisierten" Netzwerkingenieur
- Laborübungen: Cisco OnePK, Openflow

Zielgruppe und Voraussetzungen
Der Kurs wendet sich an folgende Personenkreise:
- IT-Professionals
- Vorgesetzte
- Projektleiter
Basiskenntnisse in Telekommunikation sind Voraussetzung für diesen Workshopbesuch.

Kursdaten
- Montag - Dienstag, 15. - 16. April 2019
- Montag - Dienstag, 7. - 8. Oktober 2019
Die Teilnehmeranzahl ist auf 12 Personen beschränkt.

Kosten
CHF 1'890.-- inkl. Mittagessen und Kursunterlagen.

Kursort
HSR Hochschule für Technik Rapperswil
INS Institute for Networked Solutions
Oberseestrasse 10
CH-8640 Rapperswil
Tel: +41 55 222 18 38
IoT Communications
Mit dem Internet der Dinge wird in den kommenden Jahren ein grosser Innovationsschub erwartet. Verschiedene Technologien unterstützen Unternehmen bei der Herausforderung, das Potential von IoT zu entfalten.
IoT-Technologien werden gemäss einer Studie von Gartner in den nächsten Jahren bald omnipräsent sein.
Die Vernetzung von Menschen mit Dingen bzw. Dingen mit anderen Dingen werden eine nächste Stufe der Automation erreichen und Mehrwerte generieren: Produktivitätssteigerungen, positive
Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette und zusätzlicher Komfort.
IoT-Technologien erfordern jedoch spezialisiertes Know-how. Welche Sensoren, drahtlose Netze, IoT-Plattformen, usw. sich eignen, werden Sie im Rahmen unseres zweitägigen IoT-Workshops erfahren.

Themenüberblick
- Einführung IoT / Industrie 4.0
- Embedded Devices / Sensoren
- Drahtloskommunikation
- Drahtlostechnologien (Bluetooth / Bluetooth LE / Beacons, LoRa / LoRaWAN, 6LoWPAN, ZigBee / 802.15.4)
- IoT Security
- Application Layer Protokolle (To IP or not to IP, MQTT, CoAP, REST / HTTP)
- IoT in der Cloud
- Diverse Labs (LoRaWAN, Azure Cloud)

Zielgruppe und Voraussetzungen
Der Kurs wendet sich an folgende Personenkreise, welche sich mit der Planung und Konzeption von IoT-Systemen auseinandersetzen:
- IT-Professionals
- IT-Architekten
- Projektleiter

Kursdaten
- Donnerstag/Freitag, 28./29. März 2019 *Garantierte Kursdurchführung*
- Montag/Dienstag, 1./2. Juli 2019
- Montag/Dienstag, 16./17. Dezember 2019
Die Teilnehmeranzahl ist auf 12 Personen beschränkt.

Kosten
CHF 1'890.00, inkl. Mittagessen und Kursunterlagen.

Kursort
HSR Hochschule für Technik Rapperswil
INS Institute for Networked Solutions
Oberseestrasse 10
CH-8640 Rapperswil
Tel: +41 55 222 18 38
TCP/IP Netzwerkanalyse mit Wireshark
Die Protokolle der TCP/IP Netzwerk-Architektur dominieren heute die Technik der Datenübertragung. Ein detailliertes Verständnis dieser Protokoll-Familie ermöglicht mit Hilfe des Wireshark-Analysers eine zielgerichtete Fehlereingrenzung und Isolierung von Problemursachen.

Themenüberblick
- Einrichten und Konfigurieren des Open Source Analysers Wireshark
- Limiten und Leistungsoptimierung von Wireshark
- Vermeiden von Wireshark Falschmeldungen wie IP/UDP/TCP Checksum Errors
- VLAN 802.1Q Tagging
- Einrichten eines VLAN Profils
- Capture/Display Filtering mit Wireshark, Quick Filter Buttons
- Datenaufzeichnung im Umfeld von Switches und Routern
- TAPs, Span Ports, Monitoring Switches
- Systematisches Vorgehen zu Fehlereingrenzung
- Unicast, Multicast, Broadcast auf Layer 1&2
- Protokolle STP, CDP, LLDP, Cisco LOOP, HSRP, ARP
- Überblick TCP/IP Protokolle
- DHCP im KMU- und Enterprise Model
- IP Felder wie ID, TTL, Fragmentation, TOS/DiffServ
- Einrichten von IP Kolonnen
- Microsoft Network Load Balancing Protokoll
- Überblick der TCP Funktionen
- Graphische TCP Session Analyse mit Wireshark TCP-Stream-Graph
- Nutzung des Wireshark Expert-Systems für die Fehlereingrenzung
- Erklärung & Analyse der Wireshark Expert Meldungen
- Erklärung & Analyse von TCP Real-Problem Situationen
- Analyse von Application Layer Protokollen HTTP, SMB
- TCP Erweiterungen für hohe Geschwindigkeiten
- TCP Optionen Selective Ack, Window Scaling, Time Stamp
- TCP Analyse mit zwei Interfaces
- Erklärung & Analyse von MTU Problemen bei Path MTU Black-Hole-Router und TCP Chimney & Bulk Offloading
- Auto-Tuning TCP-Parameter ab Windows 7, Server 2008/R2
- UDP basierende Protokolle DNS, SNMP, VoIP
- ICMP Protokoll
- NEU: Analyse mit virtuellen Switches im VMware Umfeld
Neben dem Theoriewissen über Ethernet und TCP/IP vermittelt der Kurs durch viele Übungen den praxisnahen Umgang mit dem Wireshark-Analyser.

Zielgruppe und Voraussetzungen
Der Kurs wendet sich an Techniker, Administratoren, Softwareentwickler und Betreuer von TCP/IP Netzwerken.

Kursdaten
- Montag/Dienstag/Mittwoch, 3. - 5. Juni 2019
- Montag/Dienstag/Mittwoch, 2. - 4. Dezember 2019
Der Workshop findet jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr statt und die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.
Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Firma Leutert NetServices angeboten.

Kosten
CHF 2'490.-- inkl. Mittagessen und allen Pausenverpflegungen.

Kursort
HSR Hochschule für Technik Rapperswil
INS Institute for Networked Solutions
Oberseestrasse 10
CH-8640 Rapperswil
Tel: +41 55 222 18 38
Security Fundamentals
In der Informations- und Kommunikationstechnologie lauern viele Sicherheitsrisiken. Die Minimierung solcher Risiken gilt als entscheidend.

Themenüberblick
- Grundlagen IT-Sicherheit
- Bedrohungsszenarien
- Motivation hinter Angriffen
- Risikomanagement
- Relevante Standards
- Verteidigungsstrategien
- Identity und Access Management
- Authentication Mechanismen
- Zertifikate/PKI
- Public Key und Shared Key Verschlüsselung
- VPN
- Remote Access VPN
- Site-to-Site VPN
- Protokolle: IPsec, SSL, PPTP
- Clientless VPN
- Endgeräte
- Layer 2 Angriffe und Abwehrmassnahmen
- 802.1x
- Network Access Control (NAC)
- Virtualisierung
- Betriebssystem
- Manage Devices
- Verteidigung des Perimeters
- Firewalls
- Zonenkonzepte und Segmentierung
- Angriffe erkennen
- Network und Host IPS
- Baselining
- Konkrete Bedrohungen und Massnahmen im WLAN und VoIP- Umfeld
In diesem eintägigen Kurs lernen Sie verschiedene Bedrohungen und die dazu passenden Abwehrmassnahmen kennen. Mit Hilfe der verschiedenen vermittelten Bausteine können Sie in Ihren eigenen Projekten kritische Fragen zur Sicherheit stellen und die häufigsten Fehler vermeiden. Ebenso werden die Grenzen und der verhältnismässige Einsatz diverser Lösungen diskutiert.

Zielgruppe und Voraussetzungen
Mitarbeiter aus den Bereichen Management, Projektleitung und Verkauf.
Basiskenntnisse ICT.

Kursdaten
- Mittwoch, 15. Mai 2019 *Garantierte Durchführung*
- Mittwoch, 13. November 2019
Die Teilnehmeranzahl ist auf 12 Personen beschränkt. Der Workshop findet jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr statt.

Kosten
CHF 890.- inkl. Mittagessen und allen Pausenverpflegungen.

Kursort
HSR Hochschule für Technik Rapperswil
INS Institute for Networked Solutions
Oberseestrasse 10
CH-8640 Rapperswil
Tel: +41 55 222 18 38
Cloud Infrastructure Fundamentals
Was versteckt sich hinter der Cloud? Wir schaffen freie Sicht und zeigen anhand praktischer Beispiele, wie Cloud Computing viele der heute etablierten Technologien auf den Kopf stellt. Erfahren Sie, wo sich Cloud Konzepte schon heute lohnen und welche Infrastrukturen dafür nötig sind.

Themenüberblick
1. Tag
- Introduction to the Cloud Concept
- Cloud Architecture and Building Blocks
- Multi-Cloud Management
- Lab Activity 1: Interaction with Real Life Cloud Services
- Network Virtualization Overview
- Network Virtualization Technologies Overview
- Lab Activity 2: Network Virtualization in Action
2. Tag
- Introduction to Server Virtualization (VMware, Hyper-V, Citrix Xen)
- Docker Basics
- Docker Swarm
- Introduction to Storage Networks
- Storage End Systems
- Storage Virtualization
- Where to start your transition to the cloud
Die Teilnehmer erlangen grundlegende Kenntnisse der wichtigsten Technologien,
Protokolle und Lösungen zum Bau einer Cloud-fähigen IT-Infrastruktur. Sie erhalten
einen vertieften Einblick in den Cloud-Hype und wissen, wo sich Cloud-Konzepte und
entsprechende Infrastrukturen schon heute erfolgreich bewähren.

Zielgruppe und Voraussetzungen
Dieser Workshop richtet sich an Projektleiter und IT-Professionals, die Cloud-Initiativen verfolgen oder Cloud-Projekte umsetzen. Basiskenntnisse in den Bereichen Telekommunikation/Netzwerke, Server und Datacenter sind für diesen Kurs notwendig.

Kursdaten
- Montag/Dienstag, 19.08.2019 - 20.08.2019
- Montag/Dienstag, 11.11.2019 - 12.11.2019
Der Workshop findet jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen beschränkt.

Kosten
CHF1'890.-- inkl. Mittagessen und allen Pausenverpflegungen.

Kursort
HSR Hochschule für Technik Rapperswil
INS Institute for Networked Solutions
Oberseestrasse 10
CH-8640 Rapperswil
Tel: +41 55 222 18 38
IPv6 Fundamentals & Praxisworkshop
IPv6 soll in den nächsten Jahren die gegenwärtig noch überwiegend genutzte Version 4 des Internet-Protokolls ablösen - dies mit Auswirkungen auf die Praxis.

Themenüberblick
- IPv6 a Brief Introduction
- IPv6 Overview
- IPv6 Address Planning
- IPv6 Routing Teil I und II
- IPv6 Services
- IPv6 Tunnel Technologies
- IPv6 Deployment Plan
In diesem IPv6 Integrationsworkshop lernen Sie, wie IPv6 im Dualstack Betrieb zusammen mit IPv4 sinnvoll umgesetzt und betrieben wird. Nebst theoretischen Kenntnissen vermittelt der Kurs vielseitige Themen aus praxisnaher Sicht, um eine Integration erfolgreich anzugehen. Insgesamt drei Viertel der Kurszeit wird in die Arbeit an der Konsole in unserem modernen Labor investiert. Dabei kann der Dualstack Betrieb live umgesetzt werden. Nebst Netzwerkkomponenten stehen auch Client und Server Betriebssysteme als Virtualmachines zur Verfügung, um die Funktionsweise und Abhängigkeiten durchgängig zu erfahren. In unserem IPv6 Integration Workshop erhalten Sie ein umfassendes und aufschlussreiches Bild über den bestimmenden IPv4/IPv6 Dualstack Betrieb der nächsten Jahre.

Zielgruppe und Voraussetzungen
Dieser Workshop wendet sich an Techniker, Administratoren, Planer und Betreuer von TCP/IP Netzwerken und Endgeräten wie Server und PCs. Grundlegende PC- und IPv4-Netzwerkkenntnisse sind Voraussetzung. Der Kurs setzt die Schwerpunkte bei den Labaufgaben auf Netzwerke. Auch für interessierte Client/Server Engineers bietet der Workshop einen guten Einblick in das Thema IPv6, da im Lab immer mit einer Verbindung in das IPv4 und IPv6 Internet gearbeitet wird. Dies ermöglicht, die verschiedenen Client und Server Verhalten kennen zu lernen. Es besteht die Möglichkeit, eigene Virtualmachines mitzunehmen und diese in einem IPv6 Umfeld zu testen.

Kursdaten
- Montag/Dienstag, 02./03. September 2019
Die Teilnehmeranzahl ist auf 12 Personen beschränkt.

Kosten
CHF 1'890.-- inkl. Mittagessen und allen Pausenverpflegungen.

Kursort
HSR Hochschule für Technik Rapperswil
INS Institute for Networked Solutions
Oberseestrasse 10
CH-8640 Rapperswil
Tel: +41 55 222 18 38
OpenStack
Die Cloud hat sich in vielen Bereichen bereits integriert. Kann ich jedoch meine eigene Cloud Umgebung selber aufziehen? Erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe der Open Source Cloud Computing Software OpenStack Ihre eigene Cloud Infrastruktur aufbauen.
Die Virtualisierung in den Datencenter und die damit verbundene Konsolidierung ist allgegenwärtig. Der Einsatz von Hypervisor ist jedoch noch lange keine Cloud. Die Infrastruktur wird in einer Cloud Architektur nur noch als «Resource Pools» betrachtet. Wenn man mehr «Compute Resources» braucht, wird der Cluster mit «Commodity Server» erweitert. Analog soll es sich mit den Storage Ressourcen und dem Netzwerk verhalten. Nur, wie lösen wir die Automation und Orchestration? Kann ich ein Web Frontend anbieten, um innert Sekunden Netzwerke zu erstellen, virtuelle Maschinen zu starten und im Hintergrund zu verrechnen? OpenStack ist die weitverbreitetste Open Source Lösung mit der grössten Community, um eine eigene private Cloud aufzubauen.
Der Workshop umfasst 3 Kurstage mit 2 Teilbereichen:
Einführung: Agenda Tag 1 und Vertiefung: Agenda Tag 2&3
Der Teilbereich Einführung kann nach Bedarf einzeln gebucht werden. Der Teilbereich Vertiefung ist nicht einzeln buchbar.

Themenüberblick
- Introduction to OpenStack
- Service Architecture, Example
- Services Description
- Deploying Strategy / Devstack
- Hands-On Experience (Lab): Install Devstack / Deploying a VM)
- Identity (Keystone)
- Image Service (Glance)
- Storage
- Hands-On Experience (Lab): Keystone / Storage
- Compute Service (Nova)
- Hands-On Experience (Lab): Deployment / Boot Block Device
- Networking (Neutron)
- Hands-On Experience (Lab): Networking / Load Balance
- Telemetry (Ceilometer)
- Orchestration (Heat)
- Hands-On Experience (Lab): Ceilometer / Heat

Zielgruppe und Voraussetzungen
Der Kurs wendet sich an folgende Personenkreise:
- IT-Professionals
- Vorgesetzte
- Projektleiter
- Interessierte
Linux-Basiskenntnisse sind von Vorteil.

Kursdaten
Diesen Kurs führen wir gerne für Sie mit individuellen Terminen durch. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Kosten
CHF 2'490.00, inkl. Mittagessen und Kursunterlagen.
Der Teilbereich Einführung (Tag 1) kann einzeln zu CHF 980.00 gebucht werden. Die einzelne Registrierung für den Teilbereich Vertiefung (Kurstag 2 & 3) ist nicht möglich.